© SÜDBAHN Museum, Foto Thomas Baumann
100 Jahre ÖBB
Am 1. Oktober 1923 nahmen die Österreichischen Bundesbahnen ihren Betrieb auf. Mehr dazu im RAILBlog.
Monatlich wird ein Blog zu den verschiedensten Themen der nationalen und internationalen Eisenbahngeschichte veröffentlicht. Die neuesten Artikel werden immer ganz oben gereiht!
© SÜDBAHN Museum, Foto Thomas Baumann
Am 1. Oktober 1923 nahmen die Österreichischen Bundesbahnen ihren Betrieb auf. Mehr dazu im RAILBlog.
© SÜDBAHN Museum
Die Südbahnländer gehörten zu den führenden Industriezentren der k.u.k. Monarchie.
© ÖBB-Infrastruktur AG, Andreas Ebner
Rund 95 Prozent des Semmering-Basistunnels sind gegraben und sechs von 14 Vortrieben abgeschlossen.
Die Angst vor der Geschwindigkeit © Hanomag
Der Versuch einer philosophisch-historischen Betrachtung des Phänomens Zeit durch Erfindung der Eisenbahn.
Peter Rosegger © WinterSportMuseum
Wir feiern den 180sten Geburtstag Peter Roseggers, 100 Jahre Stadt Mürzzuschlag und 25 Jahre UNESCO Welterbe Semmeringeisenbahn.
Station Mürzzuschlag Imre Benkert 1854 © SÜDBAHN Museum
2023 feiert Mürzzuschlag sein 100 Jubiläum zur Stadternennung,
© SÜDBAHN Museum
Buchrezension zum im November 2022 erschienenen Roman.
© ÖBB
Juni 2022: der erste Durchschlag im Semmering-Basistunnel, zwischen den Abschnitten Göstritz und Fröschnitzgraben
© SÜDBAHN Museum
2023 feiern wir den 180sten Geburtstag Peter Roseggers. Eine Einstimmung...
© SÜDBAHN Museum
Die Erinnerung an einen Familienausflug in den Nachkriegsjahren.
Triebwagen 1 und Beiwagen 12 © Foto Manfred Wachutka
Unser RAILBlog stellt die Lokalbahn Payerbach-Hirschwang vor.
mürzAPP © FSÜDBAHN Museum, Foto Thomas Baumann
Mit 10. Juni 2022 geht die mürzAPP go live.
Ein neues Modell entsteht © Franz Liesbauer
Ein Highlight unserer Modellbau-Ausstellung im SÜDBAHN Museum werden Workshops sein.
Die 12 Welterbestätten in Österreich © UNESCO
Zum Pfingstwochenende findet die Modellbau-Ausstellung im SÜDBAHN Museum statt.
Frauen die neue Zugkraft © Omnibusmuseum
Eine kurze Geschichte der Frauen im Betrieb der Eisenbahnen.
Die 12 Welterbestätten in Österreich © UNESCO
Anlässlich 50 Jahre Welterbe – 30 Jahre Ratifizierung durch Österreich hat die österreichische Welterbestätten-Konferenz einen offenen Brief erarbeitet.
Bei St. Egyden © SÜDBAHN Museum, Foto Erich Nährer
Fahren Sie mit vom alten Wiener Südbahnhof via Bruck an der Mur - Pontebbana zum Karneval nach Venedig.
Rundlokschuppen und Drehscheibe Mürzzuschlag © SÜDBAHN Museum, Foto Thomas Baumann
Am 23. November begannen die Arbeiten an der Drehscheibe
Rezension des im November 2021 erschienenen Buches.
Südbahnhotel, 2021 © SÜDBAHN Museum, foto Günter Dinhobl
Die Ausdehnung des Eisenbahnnetzes stand im engen Zusammenhang mit dem aufstrebenden Wirtschaftszweig.
Korrosionsmaßnahmen © SÜDBAHN Museum, Foto Günter Novak
Dank der großzügigen Spende der Firma Stoik und dem entgegenkommen der Firma KBB Meissl konnten die Arbeiten durchgeführt werden.
Ljubljana an der Südbahn © SÜDBAHN Museum
Mit 11. Juni 2021 startet die neue Direktverbindung auf kaiserlich-könglichen Spuren.
Sachbuch, erschienen 2021
zum 2021 erschienenen Sachbuch "Die Lanckoroński´sche Waldbahn".
Das Ziel © Erich Nährer
In den Monaten von Mai bis Oktober 2021 begeben wir uns auf Fotoreise nach Triest.
Semmeringpanorama © SÜDBAHN Museum, Michael Gletthofer
Auszüge aus dem Buch „Panorama Welterbe Semmeringeisenbahn. Vision 2029“
Welterbe-Installation im SÜDBAHN Museum © SÜDBAHN Museum, Foto Marlene Friedl
Auszüge aus dem Buch „Panorama Welterbe Semmeringbahn. Stand der Dinge“
© Fluxguide
Vom Laufrad zum Porsche - die erste SÜDBAHN Museums Challenge im Netz!
Votivbild von Mürzzuschlag, 1682 © Pfarre Spital am Semmering
... und trotzdem - der Semmering-Pass war seit den Römern einer der zentralsten Übergänge der Ostalpen.
Ein neuer Vorplatz für das SÜDBAHN Museum © ÖBB
Die Corona-Pandemie sowie ein besonders herausforderndes Gebirge forderten beim Bau des Semmering-Basistunnels im Jahr 2020 seinen Tribut. Den Herausforderungen zum Trotz schreitet der Portal- und Bahnhofsbau in großen Schritten voran.
Unsere Neubergerbahn. 1879-2000 © Sutton Verlag
Am 09. Dezember 2020 erscheint im Sutton Verlag ein Buch zur Neubergerbahn.
Die Großbaustelle in der Morgendämmerung © SÜDBAHN Museum, Thom Baumann
Der Bahnhof Mürzzuschlag geht mit großen Schritten in die Zukunft.
Personenzug am Werksgelände Hönigsberg © Sammlung Hohn
Eine Werksbahn mit Anbindung an die Südbahn ab 1890.
Die Ce 6-8 II 14253 am 21. Juli 2019 in Giornico Parondino © Erich Nährer
Gebirgsbahnen wurden von Landschaften geprägt und haben prägenden Einfluss auf die durchfahrenen Landschaften.
Bei St. Egyden © SÜDBAHN Museum, Foto Erich Nährer
Die erste große Meisterleistung an der Südbahn.
Blick auf das Kalte Rinne Viadukt © Günter Dinhobl
Jeder Eisenbahnfreund muss zumindest einmal im Leben das Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn besucht haben!
Die restaurierte Schiebebühne © Günter Novak
Trotz Pandemie konnte unser Großprojekt umgesetzt werden!
Die Type A © Otto Bradtner
Vom Sesselträger bis hin zum Niederflurwagen "Flexity".
10. Dezember 2019 Bohrungen für die neue Gleishalle © ÖBB
Wo das Süd-West-Portal des Semmering-Basistunnels entsteht, bleibt vor allem im Gleisbereich kein Stein auf dem anderen.
Süßer Weihnachtszug © Astrid Schenderlein
wünscht Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr!
7 122 003, Heki am 26. Juni 2014 © Johann Bögner
Istrianer Bahn 122,3 Kilometer von Divača nach Pula.
Station Mürzzuschlag, Lithografie von Imre Benkert 1854 © SÜDBAHN Museum
Sensationeller Archäologischer Fund bei den Umbauarbeiten am Bahnhof Mürzzuschlag.
Zweiwegefahrzeuge im Rundlokschuppen, © SÜDBAHN Museum, Harry Schiffer
Zweiwegefahrzeuge. Zum Fahren auf Straße und Schiene.
Kapellen, © Otto Bradtner
Warum Sonderbauformen? Genügt nicht eine „normale“ Dampflokomotive?
Gleis-Laufmaschine, © Südbahn Museum
Im Einsatz für die Überwachung und Kontrolle von Bahnstrecken.
Ljubljana, 1935 © SÜDBAHN Museum
Hier wurde Eisenbahngeschichte geschrieben!
Der Autor Dr. Roman Gröger
Franz Joseph gilt als größter Förderer des österreichischen Eisenbahnwesens.
Sammlung Illustrirten Zeitung, © Südbahn Museum
Bahnhöfe sind die Herzkammern im Organismus der Eisenbahnen.
SÜDBAHN Museum
Heizhausgasse 2
8680 Mürzzuschlag
+43 3852 2556 641
info[at]suedbahnmuseum[dot]at