Was uns ein Foto erzählt
Mit der Repton zur Insel – Eine Reise mit dem Isle of Wight Express
Am 03. Mai 1935 machte sich eine junge Dame von London aus auf eine Eisenbahnfahrt Richtung Isle of Wight. Wir wissen nicht, wer sie war, oder warum sie mit dem Zug fuhr. Noch wissen wir, ob sie bis zur Isle of Wight mitfuhr. Aber trotzdem kann uns diese Fotografie einiges berichten.
Auf der Rückseite des Fotos ist folgendes vermerkt:
"Waterloo Station, London, 3.5.1935.
London – Portsmouth – Southampton – Isle of Wight Express.
Die Lokomotive heißt Repton und gehört der sogenannten Schools Class der Southern Railways."
Isle of Wight Express
Die erwähnte Strecke „London – Portsmouth – Southampton – Isle of Wight“ war in den 1930er Jahren eine bedeutende Verbindung für Reisende von London zur Südküste Englands und weiter zur Isle of Wight. Die Southern Railway betrieb auf dieser Route Schnellzüge, die oft von leistungsstarken Lokomotiven wie der Schools Class „Repton“ gezogen wurden. Der „Isle of Wight Express“ war einer jener Schnellzüge. Von dort aus setzten sie ihre Reise mit der Fähre zur Isle of Wight fort. Auf der Insel konnten sie dann mit der Isle of Wight Railway weiterreisen.
Die Dampflokomotive Repton
Die Dampflokomotive Repton (Betriebsnummer 926, später 30926) ist ein erhaltenes Exemplar der Schools Class (offiziell SR-Klasse V) der britischen Southern Railway. Diese Baureihe wurde zwischen 1930 und 1935 unter der Leitung von Richard Maunsell entwickelt und gebaut. Alle 40 Lokomotiven dieser Klasse wurden nach renommierten englischen Internatsschulen benannt, wobei Repton nach der gleichnamigen Schule in Derbyshire benannt wurde.
Technische Daten der Schools Class
- Achsanordnung: 4-4-0 (Whyte-Notation)
- Zylinder: Drei
- Kesseldruck: 220 psi (1,52 MPa)
- Zylindergröße: 16,5 × 26 Zoll (419 × 660 mm)
- Zugkraft: 25.130 lbf (111,8 kN)
- Brennstoff: Kohle
- Wasservorrat: 18.000 Liter
- Höchstgeschwindigkeit: ca. 130 km/h
- Besonderheit: Stärkste je in Europa gebaute 4-4-0-Lokomotive
Die Geschichte der Dampflokomotive Repton
Die Repton wurde im Mai 1934 in den Eastleigh Works gebaut und zunächst auf der Strecke Waterloo–Portsmouth eingesetzt. Nach der Elektrifizierung dieser Strecke im Juli 1937 wurde sie nach Bournemouth versetzt und blieb dort während des Zweiten Weltkriegs im Einsatz. Sie wurde am 30. Dezember 1962 ausgemustert.
Und heute?
Heute existiert die direkte Zugverbindung von London zur Isle of Wight in dieser Form nicht mehr. Die Island Line auf der Isle of Wight wurde jedoch modernisiert und bietet weiterhin eine Verbindung von Ryde Pier Head nach Shanklin. Die Strecke wurde 2021 mit neuen Zügen des Typs Class 484 ausgestattet.
Nach der Ausmusterung wurde die Repton 1966 restauriert und in die USA gebracht, wo sie bei Steamtown USA in Vermont ausgestellt war. Später wurde sie an die Cape Breton Steam Railway in Kanada ausgeliehen. 1989 kehrte sie nach Großbritannien zurück und ist heute betriebsfähig auf der North Yorkshire Moors Railway im Einsatz.
Es stellt sich nur noch eine weitere Frage - Wer war diese Dame? Wie bereits erwähnt, gibt es dazu keine Angaben. Aber erlauben Sie mir, eine Geschichte frei zu erfinden – so, wie es gewesen sein könnte.
Am 3. Mai 1935 trat Eleanore Mahler, eine gebürtige Wienerin, elegant gekleidet in Pelz und Hut, den letzten Abschnitt ihrer Reise zur Isle of Wight an. Tagelang war sie mit Zug und Schiff unterwegs. Am Bahnhof Waterloo posierte sie stolz vor der Lok „Repton“, die sie über Portsmouth ans Meer bringen sollte. Ein lang gehegter Traum wurde endlich wahr.